Brücke

Bei einer Brücke handelt es sich um einen hochwertigen, fest sitzenden Zahnersatz. Sie kann dann eingesetzt werden, wenn die benachbarten Zähne rechts und links von der Zahnlücke noch vorhanden sind und Stabilität gewähren.

Für eine Brücke werden die benachbarten Zähne rechts und links der Zahnlücke abgeschliffen und mit einer Krone überzogen. Diese beiden Kronen stellen eine Art Pfeiler dar, der für einen sicheren Halt des Zahnersatzes für die Zahnlücke sorgt. Eine Brücke kann auch dann eingesetzt werden, wenn rechts und links der Zahnlücke Implantate eingesetzt wurden, da auch diese einen stabilen Halt gewährleisten. In diesem Fall spricht man von kombiniertem Zahnersatz.

Durch den Einsatz einer Brücke findet kein Knochenabbau in der Zahnlücke statt. Der Druck, der durch das Kauen von Nahrung entsteht, wirkt zwar auf die so genannten Pfeiler, jedoch wird der Knochen in der eigentlichen Zahnlücke weiterhin stimuliert. Auf diese Weise bildet sich das Knochengewebe nicht zurück. Die Brücke besteht aus Edelmetall und wird mit Keramik überzogen, kann jedoch auf Wunsch auch vollständig aus Keramik angefertigt werden. Aus kosmetischer Sicht ist eine Brücke, die vollständig aus Keramik gefertigt wurde, in jedem Fall vorzuziehen: rein äußerlich betrachtet ist kein Unterschied zu den echten Zähnen festzustellen.

Brückentherapie

In einem Leben kann man einmal Karies oder Parodontitis bekommen oder Traumata erleiden, die zu Zahnverlust und damit Gebisslücken führen können. Damit wird nicht nur die äußere Erscheinung beeinflusst, sondern auch die Kaufunktion, die Aussprache und das Zusammenspiel der Gewebe können Schaden nehmen. Unter Umständen können die benachbarten Zähne sich verschieben, wenn man nichts dagegen tut. Damit das tägliche Leben sehr beeinflusst und man hat ein erhöhtes Risiko für viele Erkrankungen im Mundraum. Wenn man beispielsweise die Kaufunktion verliert, kann es zu Schmerzen in den Kiefergelenken und der Muskulatur kommen.

Brücken vom Zahnarzt

Eine Zahnbrücke ist ein Teil des festsitzenden Zahnersatzes und kann also nicht einfach so aus dem Mund herausgenommen werden. Brücken werden dann eingesetzt, wenn eine Lücke im Gebiss besteht und ein Implantat keine Möglichkeit darstellt. Eine Brücke besteht aus den sogenannten Brückenpfeilern und Brückengliedern. Die Glieder dienen dabei dazu, die fehlenden Zähne zu ersetzen. Die Pfeiler sind die Zähne neben der Lücke, wo die Brücke befestigt wird. Diese müssen allerdings sehr stabil sein und lange halten. Wacklige Zähne können nicht als eine feste Verankerung dienen.

Argumente für eine Brücke

Eine Brücke ist dann keine Möglichkeit, wenn es keine guten Brückenpfeiler gibt. Dann kann man nur eine implantatgetragene Krone, eine implantatgetragene Brücke und eine herausnehmbare Prothese erwägen.
Weiter muss man beachten, in welchem Zustand die potentiellen Pfeilerzähne sind. Zähne ohne Füllung oder Krone eignen sich eher für ein Implantat, restaurationsbedürftige Zähne empfehlen sich für eine Brücke.

Mit Zahnbrücken verbundene Risiken

Die Risiken in Verbindung mit Zahnbrücken sind eher geringfügig zu bewerten. Nicht nur der Körper bzw. die Mundhöhle können auf den Fremdkörper reagieren, sondern auch Hypersensibilität ist möglich. Diese treten auf, wenn der Zahn und der zugehörige Nerv bei der Behandlung unter Stress gesetzt worden sind. Durch Kaudruck, Kälte oder Wärme können diese aber wieder von selbst verschwinden.

Die Behandlung

Bei einer Brückenversorgung braucht man in der Regel zwei Termine. Zunächst werden die Pfeilerzähne vorbereitet, dann werden 1-2 Wochen später die Zähne gründlich gesäubert und die Brücke wird zur Probe eingesetzt und kontrolliert. Dabei soll sie perfekt sitzen und sich zudem farblich und von der Form her natürlich in das Zahnbild einfügen. Erst dann wird die Brücke zementiert.

Materialien für eine Brücke

In der Regel bestehen Brücken entweder aus Gold oder Legierungen aus Kobalt, Chrom und Molybdän oder aus Keramik. Alternativ gibt es auch Kunststoffbrücken, die aber nur als Langzeitprovisorium dienen, wenn die teurere feste Versorgung nicht vorgenommen werden kann.

Unterschiedliche Arten von Zahnbrücken

Schaltbrücke

Bei einer klassischen Brücke wird eine von zwei Zähnen begrenzte Lücke eingefasst. Diese Lücke wird auch Schaltlücke genannt, woher der Name dieser Brücke stammt. Sie dient dazu, die Verschiebung der Zähne zu vermeiden.

Teleskopbrücke

Die Teleskopbrücke weist eine wichtige Besonderheit auf: Man kann sie herausnehmen, um sie zu reinigen. Nur Abdeckungen auf den Pfeilerzähnen aus Metall oder Keramik sitzen fest, auf denen die Brücke aufgesetzt wird. Teleskopbrücken eignen sich gut, wenn viele Zähne fehlen und ersetzt werden müssen.

Freiend-Brücke

Liegt der zu ersetzende Zahn am Ende einer Zahnreihe, dienen die Zähne am Ende als Pfeiler für die Brücke. Diese belastet den Pfeilerzahn stark, weil eine Hebelwirkung entstehen kann.

Schwebebrücke

Eine Schwebebrücke weist die Besonderheit auf, dass sie nicht mit der Mundschleimhaut in Berührung kommt. So kann man die Brücke einfacher reinigen. Allerdings sieht sie eher unschön aus, weshalb man sie oft nur an den Backenzähnen des Unterkiefers findet.

Hybridbrücke

Wenn die Brücke aus Mangel an Pfeilerzähnen oder Ähnlichem nicht auf zwei Zähnen verankert werden kann, kann man mit Hilfe eines Implantates einen künstlichen Brückenpfeiler schaffen. Hier liegt also ein Hybrid zwischen einem Implantat und einer Brücke vor.

Klebebrücke

Klebebrücken findet man dann, wenn das Brückenzwischenglied mit Hilfe moderner Technik mit den benachbarten Zähnen verklebt wird. Diese Technik kommt oft bei Frontzähnen bzw. Schneidezähnen zum Einsatz. Klebebrücken sind etwas weniger stabil als klassische Brücken, weshalb sie nicht an den Backenzähnen eingesetzt werden können. Sie bieten aber den Vorteil, dass bislang gesunde Zähne vor dem Einsetzen nicht intensiv abgeschliffen werden müssen und so natürlich bleiben.

Inlaybrücke

Eine klassische Zahnbrücke ist an zwei Kronen auf den Nachbarzähnen der Lücke fixiert. Hier aber werden statt Kronen sogenannte Inlays aus Gold oder Keramik genutzt. Diese werden an den Brückenpfeilern befestigt und helfen bei der Fixierung der Brücke.